Studienform | Dual |
---|---|
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | September |
Ort | Präsenzstudium mit Blended-Learning-Anteilen |
Zeiten | tagsüber in Blöcken von 09:00 – 16:15 vereinzelt samstags 09:00 - 16:15 Uhr Wechsel von dreimonatigen Theoriephasen an der Hochschule und dreimonatigen Praxisphasen im Partnerunternehmen |
Credits | 180 |
Sprache | Deutsch – mit englischsprachigen Vorlesungen |
Abschluss | B.A. |
Gebühren | 500 Euro monatlich - keine zusätzlichen Gebühren |
Dieser Studiengang ist staatlich anerkannt und durch die ZEvA akkreditiert.
Dieses Studium eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven sowohl in Familienbetrieben, mittelständischen Unternehmen als auch in internationalen Konzernen. In unserer „Manufaktur für Fach- und Führungskräfte“ wird Ihnen in kleinen Lerngruppen von maximal 35 Studierenden praxisorientiertes betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt, wobei die theoretischen Grundlagen u.a. aus Wirtschaft, Marketing, Recht und Personalwesen eng mit der Praxis Ihrer Unternehmen verknüpft werden. Neben der Wissensvermittlung fördern wir Ihre persönlichen Kompetenzen und unterstützen Sie in Ihrer wissenschaftlichen Ausbildung.
Bereits ab dem ersten Semester erhalten Sie vertiefende Vorlesungen für die jeweilige Berufsfachrichtung.
Nach erfolgreichem Bachelor-Studium können Sie ein entsprechend ausgelegtes Master-Studium im In- oder Ausland anschließen.
Neben den genannten Zugangsberechtigungen gibt es noch zahlreiche andere Bildungswege, um ein Studium aufzunehmen. Wenn Sie aufgrund Ihrer bisherigen Qualifikation unsicher sein sollten, sprechen Sie uns bitte an.
1. Semester | Allgemeine BWL Quantitative Grundlagen I IT Grundlagen Externes Rechnungswesen Berufliche Vertiefung* Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagen Kommunikation und Rhetorik Englisch in Text und Sprache Praxisreflexion I – Hausarbeit zur Branche |
2. Semester | Quantitative Grundlagen II Unternehmensführung Internes Rechnungswesen Human Ressources Marketing Grundlagen der Volkswirtschaftslehre – Mikroökonomik Berufliche Vertiefung* Rhetorik und Gesprächsführung Wirtschaftsenglisch I Hausarbeit |
3. Semester | Management Finanzwirtschaft Grundlagen der Volkswirtschaftslehre – Makroökonomik Bürgerliches Recht Berufliche Vertiefung* Projektmanagement – Theorie und Start in ein Praxisprojekt Wirtschaftsenglisch II Praxisreflexion II: Thesenpapier und Gruppenmoderation |
4. Semester | Betriebliche Steuerlehre Wirtschaftspolitik – Markt und Staat; Internationaler Handel Spezielle Rechtsanwendungen Marketing Empirische Sozialforschung Berufliche Vertiefung* Projektmanagement – Durchführung des Praxisprojekts |
5. Semester | Controlling Business Economics Berufliche Vertiefung* Wahlfach I + II Projektmanagement – Weiterführung des Praxisprojekts Konfliktmanagement Praxisreflexion III: Wahlthema aus der Branche |
6. Semester | Human Ressources Betriebliche Steuerlehre Wahlfach I + II Berufliche Vertiefung* Projektmanagement – Projektabschluss und Projektpräsentation des Praxisprojekts |
im Anschluss an das 6. Semester | Abschlussarbeit |
*Details berufliche Vertiefung:
Automotive
Industriebetriebslehre I – III, Automobilerproduktentstehungsprozess, Value Chain I + II
Finanzdienstleistungen
Finanzmärkte, Spezielle BWL Finanzdienstleistungen I + II, Kapitalmarkttheorie, Erfolgs- und Risikomanagement, Bankenregulierung und Gesamtbanksteuerung
Handels- und Dienstleistungsmanagement
Handelsmanagement I + I, Dienstleistungsmanagement, Trends Im Handel, Internationale Beschaffung, E-Business im Handel und Dienstleistungsbereich
Industriemanagement
Industriebetriebslehre I – III, Innovationsmanagement, Technische Grundlagen Industrie 4.0, Betriebswirtschaftliche Grundlagen Industrie 4.0
Logistik
Externe Logistiksysteme, Intra Unternehmenslogistik, Logistikrecht, Logitics Management and Strategy, Logistigcontrolling, IT-Systeme / E-Logistic
Steuern und Bilanzen
Internationale Rechnungslegung IFRS, Wirtschaftsprüfung, Konzernrechnungslegung und Jahresabschlussanalyse, Ertragssteuern und Unternehmensumwandlung, Verkehrssteuern und Verfahrensrecht, Internationale Besteuerung
Tourismus- und Eventmanagement
Grundlagen der Tourismus- und Eventwirtschaft, Eventmanagement, Destinationenmanagement, Trends im Tourismus- und Eventmanagement, Reise- und Verkehrsrecht, Controlling und IT im Tourismus- und Eventmanagement
Alle Informationen zu den Bewerbungsverfahren der dualen, berufsbegleitenden und Vollzeit-Studiengänge gibt es auch hier im Film.